Uncategorised
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Angaben gemäß § 5 TMG:
Peter Bödeker
Kastanienallee 2d
21365 Adendorf
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 4131 26 74 71
E-Mail: mail(at)boedeker.de
Das "Gesunde Gewicht": Eine umfassende Betrachtung
In unserer modernen Gesellschaft streben viele Menschen danach, ein gesundes Gewicht zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Doch was genau bedeutet das? Und wie können Menschen mittleren Alters in Deutschland dieses Ziel erreichen? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema befassen, wobei wir verschiedene Aspekte wie BMI, Taille-Hüft-Verhältnis, Körperzusammensetzung und gesunde Lebensgewohnheiten beleuchten.
Der Arbeitsumsatz ist die Energiemenge die für die tägliche Arbeit benötigt wird. Er ist der zweitgrößte Energiebedarf.
Vollwertig Essen und Trinken nach den 10 Ernährungsregeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)
Nunmehr liegt die neueste Version Vollwertig Essen und Trinken nach den 10 Ernährungsregeln der DGE" vor. Völlig neu sind Regeln zum Bewegungsverhalten und zur Esskultur. Die DGE ist der Ansicht, dass zur Prävention von ernährungsmitbedingten Erkrankungen neben der vollwertigen Ernährung auch Bewegung und Sport von großer Bedeutung sind und würdigt diesen Aspekt mit einer eigenen Regel. Aber auch kulturelle und soziale Aspekte des Essens sind für Wohlbefinden und Gesundheit und nicht zuletzt für die Ausprägung eines sinnvollen Essverhaltens von so großer Bedeutung, dass diesem Thema ebenfalls eine der Ernährungsregeln eingeräumt wurde.
Vollkost
Eine Vollkost ist eine vollwertige Kost. Sie deckt den Bedarf an lebensnotwendigen Nährstoffen und Energie. Außerdem beachtet sie ernährungsmedizinische Erkenntnisse zur Vorbeugung gegen Krankheiten und ist, wenn möglich, den üblichen Ernährungsgewohnheiten angepaßt. Daneben gibt es noch die leichte Vollkost. Sie ist eine leichte vollwertige Kost, die bestimmte Gerichte und Lebensmittel meidet, um keine Unverträglichkeit auszulösen. Zum Beispiel werden blähende Lebensmittel, wie Bohnen oder Blumenkohl, vermieden. Die leichte Vollkost wird z.B. nach operativen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt, bei Lebensmittelintoleranzen oder nach einer akuten Pankreatitis eingesetzt. (Siehe auch vollwertige Ernährung);