Eiweiß (Proteine) ist ein Baustein aller lebenden Organismen. Es ist z.B. Bestandteil von Muskeln, Organen, Enzymen und Blut. Da die Körperzellen ständig aufgebaut und erneuert werden, ist der Mensch auf die regelmäßige Zufuhr von Eiweiß angewiesen. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Art bzw. Zusammensetzung (biologische Wertigkeit) an.
Nahrungseiweiß ist aus verschiedenen Bausteinen, den Aminosäuren, zusammengesetzt. Obwohl speziell Fleisch, Fleischwaren und Eier Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit enthalten, sollte der Eiweißbedarf nicht überwiegend mit diesen Lebensmitteln gedeckt werden, weil sie gleichzeitig Fett und Cholesterin enthalten. Gute Eiweißlieferanten sind auch Milch- und Milchprodukte, Fisch, Brot, Getreideflocken, Hülsenfrüchte und Kartoffeln. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 47 bis 60 g Eiweiß pro Tag für Jugendliche und Erwachsene. Das entspricht 0,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht. Eiweißmangel führt, besonders im Wachstumsalter, zu körperlicher, in schweren Fällen auch zu geistiger Unterentwicklung. In westlichen Industrieländern tritt dieses Problem nicht auf, da im Durchschnitt doppelt soviel Eiweiß am Tag aufgenommen wird als eigentlich nötig.
Geradezu ideal ist es, wenn Sie tierisches und pflanzliches Eiweiß (Proteine) kombinieren. Wie wär`s denn mal mit Kartoffeln + Ei (Kartoffeln mit Rühr- oder Spiegelei) oder Getreide + Milch (Müsli mit Milch oder Milchreis ... übrigens toll zu kombinieren mit Obst für eine Extraladung Vitamine).